BIM – Building Information Modeling wird die Bauplanung in Deutschland revolutionieren

BIM ist ein Meilenstein in der Bauplanung und wird sich in allen Bereichen durchsetzen. Es ist vergleichbar mit dem Wechsel vom Zeichenbrett zu einer CAD-Anlage.

Building Information Modeling wird für die Planung und Realisierung öffentlicher Gebäude ab 2017 vorgeschrieben – dies hat die Bundesregierung beschlossen und bekannt gegeben. Damit stellt sie in Deutschland die Weichen für eine Entwicklung, die sich in den USA und in Großbritannien längst vollzogen hat.

BIM als digitales Verfahren zum Planen, Bauen und zum Bewirtschaften wird einschneidende Änderungen mit sich bringen: Bauherren, Architekten und bauausführende Firmen werden sich umstellen müssen und in Zukunft anders an einen Neubau oder einen Umbau herangehen, als sie es bisher gewohnt sind.

Ganz gleich ob Sie als Elektroninstallateur, Heizungsbauer, Installateur von Sanitäranlagen, als Lüftungsbauer oder als Planungsbüro öffentliche Aufträge erhalten möchten – an BIM führt für Sie kein Weg vorbei.

  • BIM – 3D-Bauplanung von morgen
  • Senkung der Investitionskosten durch BIM]
  • Fächenoptimierung von Anfang an
  • Keine Fehlplanungen
  • Hand-in-Hand-Arbeiten der Gewerke auf der Baustelle
  • Den Baufortschritt beschleunigen

Umfassendes Informationsmanagement mit BIM – von der Bauplanung bis zu Wartung eines Gebäudes

Building Information Modeling (BIM) ist der Begriff für ein Softwaresystem, das Gebäude und Gebäudeausstattung dreidimensional darstellt und in dem detaillierte Informationen zu den einzelnen Gebäudebestandteilen und technischen Anlagen hinterlegt werden können bis hin zu den verwendeten Materialien für Wände, Decken, Böden, Fenster, Fassade usw.

Diese Gebäudeplanung steht mit ihren detaillierten Einzelinformationen allen an dem Bau Beteiligten zur Verfügung. So können die einzelnen Gewerke Ihre Arbeiten exakter planen, und auch die Abstimmung zwischen den Gewerken wird einfacher.

Ein Beispiel: Der Planer für die Haustechnik nimmt seine Planungen mit Brennstofflager, Speicher, Leitungen, Heizkörper usw. für dieses Gebäude vor – seine Planungen fließen in das BIM ein. Geräte und Leitungsführungen werden real dargestellt – die Informationen stehen nicht nur allen anderen Gewerken zur Verfügung, sondern es zeigt sich auch präzise, wieviel Platz für die Anlagen gebraucht wird.

Daraus ergeben sich wesentlich Vorteile: Es wird kein Platz mehr über überdimensionierte Planungen vergeudet und Fehlplanungen und Abstimmungsprobleme werden minimiert. Niemand muss sich bei der Planung noch länger auf schwammige Erfahrungswerte verlassen, denn aus dem BIM geht der benötigte Raumbedarf klar hervor – es kommt nicht zu einer Anhäufung vermeidbarer Mehrkosten, weil sich Planungsfehler nicht mehr summieren.

Fehler erkennen, bevor sie Realität werden

Noch mehr als das: Das BIM erkennt selbstständig Problemstellen bei der Planung und weist aktiv in der 3D-Darstellung auf diese Problemstellen hin. Plant z.B. der Elektriker einen Schaltschrank an einer problematischen Stelle, zeigt das BIM diesen Bereich sofort als Problemzone an. So fällt es den Beteiligten leichter, ihre Planungen aufeinander abzustimmen.

Die Folgen einer fehlerlosen Planung liegt auf der Hand: Auf der Baustelle geht es schneller voran, es kommt seltener zu unerwarteten Abstimmungsschwierigkeiten, weil die Gewerke koordiniert arbeiten können, es entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Beseitigung von Planungsmängeln. Das betrifft auch spätere Umbauten – denn auch in diesem Fall zeigt das BIM an, wenn z.B. eine vorgesehene Installation zu Schwierigkeiten führen würde.

Von vornherein klar nachvollziehbar erkennen zu können, welche Baumaßnahmen möglich und welche ausgeschlossen sind, ohne erst vor Ort eine Ist-Aufnahme vornehmen zu müssen – dies gehört zu den großen Vorzügen von BIM. Umplanungen werden so sehr viel einfacher.

Steigende Planungskosten, sinkende Investitionskosten

Durch das BIM wird die Planung aufwendiger und auch auf die ausführenden Firmen kommt ein zusätzlicher Aufwand zu, denn sie müssen nach der Planung das BIM weiterführen, damit das System stets eine aktuelle IST-Aufnahme dokumentiert.

Mit BIM werden die Planungskosten um etwa 20 Prozent steigen – im Gegenzug lassen sich bei den Investitionskosten Einsparungen von bis zu einem Drittel erzielen. Die anfallenden Mehrkosten bei der Planung, die das BIM verursacht, werden durch die Kosteneinsparungen bei der Bauausführung mehr als aufgewogen.

Auch für spätere Wartungsarbeiten bringt das BIM deutliche Vorteile: Jedes verbaute Teil kann mit seiner Artikelnummer hinterlegt werden. Noch mehr als das: Es kann sogar der Zeitpunkt angegeben werden, zu dem das betreffende Teil ausgetauscht und durch ein neues Teil ersetzt werden sollte. So trägt das BIM auch dazu Ausfallrisiken zu minimieren.

Dabei bleiben die Planer flexibel, was die Informationsdichte angeht: Das BIM lässt ihnen die Freiheit selbst zu bestimmen, wie detailliert sie Ihre Planungen dokumentieren.

BIM wird zur Hürde bei der Auftragsvergabe – mit unserer Hilfe überwinden Sie dieses Hindernis

BIM ist in Deutschland noch weitgehend Neuland – bisher arbeiten nur wenige Architekten und Ingenieure damit. In Zukunft werden sich aber alle bauausführenden Firmen damit befassen müssen, wenn Sie an Aufträgen öffentlich-rechtlicher Auftraggeber interessiert sind.

Kleine Unternehmen wie kleine Handwerksbetriebe werden gar nicht in der Lage sein, die Anforderungen zu erfüllen, da sie weder das Personal haben noch die Investitionskosten tragen können. Ein BIM-System kann nicht wie eine CAD-Anlage nebenbei betrieben werden. Es bedarf vielmehr einer intensiven Schulung sowie spezieller Software. Außerdem sind fundierte Kenntnisse erforderlich, mit welchen Modellen gearbeitet wird. An dieser Stelle benötigen bauausführende Firmen einen Partner, der diese Leistungen für sie übernimmt. MH-Plan bietet Ihnen diese Leistungen an.

Da wir für öffentlich-rechtliche Auftraggeber arbeiten und Brandschutzkonzepte, Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne erstellen, setzen wir ohnehin das BIM ein. Mit unserer Hilfe versetzen wir Planungsbüros und kleine Handwerksbetriebe in die Lage, sich auch in Zukunft an Ausschreibungen öffentlich-rechtlicher Auftraggeber zu beteiligen, ohne selbst in kostspielige Software und die Ausbildung von Mitarbeitern investieren zu müssen.

Wir bieten unsere Dienstleistung auch Behörden und Firmen an. Wir nehmen deren Gebäude ins BIM aufnehmen und schaffen die die Voraussetzung, dass die vorhandenen Gebäude bei entsprechenden Änderungen mit BIM bearbeitet werden können. Wir setzen Autodesk Revit ein und arbeiten mit am Grundstein für die Bauplanung der Zukunft.

Ein Konzept für die 3D-basierte Bauplanung – MH-Plan begleitet Sie

Von der einmaligen Bauplanung bis zu einer langfristigen Kooperation – wir entwickeln mit Ihnen zusammen den Umfang der Zusammenarbeit. Dabei sind wir keineswegs auf unsere Schwerpunkte des Brandschutzes und der Großküchenplanung beschränkt. Sondern können Sie umfassend bei der Bauplanung und Bauüberwachung unterstützen.

Die Zukunft des Bauens kommt früher als Sie denken: Building Information Modelling mit MH-Plan. Sie haben weitere Fragen zu BIM? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.